3-Phasen Einschlafmusik für Babys

Baby sleeping on moon
5 Sterne

5 Sterne auf Amazon

Schlafende Babys, glückliche Kunden. Danke an alle treuen fans für das tolle Feedback.

3 Phasen

3 Phasen Technologie

Unsere Musik ist dynamisch und sorgt so für den optimalen Einklang zwischen Körper und Geist.

Von Ärzten empfohlen

Von Ärzten empfohlen

Zahlreiche Studien belegen, Musik kann Stress vermindert und beim Einschlafen helfen.

20 millionen streams

60 millionen streams

Weltweit nutzen tausende von Eltern unsere Einschlafmusik. Können so viele Hörer/innen irren?

Was unsere Kunden sagen 👍

Amazon Logo

"Man mag es kaum glauben aber es bringt meinen 8 Monate alten Sohn wirklich zum einschlafen, gerade wenn er so müde ist das er nicht schlafen will! Würde diese Musik nicht mehr missen wollen, schade das ich es nicht früher entdeckt habe. Der Große Nachteil an dieser Musik ist allerdings das ich dabei oft selbst einschlafe 😁​"

- Bambiii

Amazon Logo

"Wir spielen die Musik immer wenn unser Kind schon sehr müde ist und wer hätte es gedacht, die Musik wirkt Wunder. Die Titel sind bestens aufeinander abgestimmt und schon kurz nach der Beruhigungsphase ist der Kleine weggedöst. Auch wenn die Musik nur als "Hilfe" anzusehen ist, möchte ich/ wir sie nicht mehr missen. Daher auf jeden Fall weiterzuempfehlen!!"

- lunasol

Wie funktioniert unsere 3-Phasen Musik?

Herkömmliche Entspannungsmusik bleibt statisch – doch unser Zustand verändert sich beim Einschlafen. Der Puls sinkt, wir reagieren empfindlicher auf Geräusche, Musik wirkt schnell zu laut oder aufdringlich. Unsere Musik passt sich an: Sie durchläuft drei Phasen, in denen Kernelemente wie Komplexität, Tempo und Lautstärke schrittweise reduziert werden – Darum hilft MedKlang besser beim Einschlafen.

Phase 1

Phase 1

Phase I beginnt mit einer sanften, beruhigenden Melodie, die dich von deinen alltäglichen Sorgen und Gedanken ablenkt. Du kannst loslassen und zur Ruhe kommen. Nach einiger Zeit reduziert sich die Komplexität der Musik: Das Tempo verlangsamt sich, und die Melodie wird schlichter. Phase II des Einschlafprozesses setzt ein.

Phase 2

Phase 2

In Phase II pulsieren rhythmische Elemente in einem verlangsamten Tempo. Geist und Körper entspannen sich zunehmend. Die Melodie ist nun sehr einfach und repetitiv – dein Gehirn erkennt unterbewusst, welche Note als Nächstes kommt. Dieser Effekt ähnelt dem beruhigenden Prinzip des Schäfchenzählens. In dieser Phase gleiten wir in den Zustand zwischen Wachsein und Schlaf.

Phase 3

Phase 3

In Phase III sollte nichts mehr deinen Einschlafprozess stören. Plötzliche Veränderungen in der Komposition könnten deine Aufmerksamkeit zurückholen und so den sensiblen Übergang in den Schlaf unterbrechen. Stattdessen klingen atmosphärische Klänge sanft aus und begleiten dich behutsam in die Stille. Nur so gelingt es, die äußere Welt auszublenden und sich vollständig den Träumen hinzugeben.

Unser Schlafmagazin

Blog

Soll ich mein Kind schreien lassen?

Warum schreit ein Baby eigentlich? Das Schreien ist die Sprache deines Kleinen. So kommuniziert es mit dir.

Artikel lesen

Bleib auf dem Laufenden

Aktuelle Forschung, hilfreiche Tipps und Tricks für erholsamen Schlaf – für Groß und Klein. Folge uns:

Newsletter abonnieren

Bekomme wertvolle Tipps für besseren Schlaf direkt in dein Postfach. Kostenlos und ohne Spam.

Über Uns

Dr. Philipp Peltz

Hallo! Ich bin Dr. Philipp Peltz – Musiker aus Leidenschaft und fasziniert von der Wirkung von Musik auf Schlaf und Wohlbefinden.

Mit Medklang habe ich eine spezielle 3-Phasen-Schlafmusik entwickelt, die hilft, abzuschalten, zu entspannen und sanft einzuschlafen – für Babys, Kinder und Erwachsene.

Über 60 Millionen Streams weltweit zeigen: Unsere Musik bringt Ruhe in Schlafzimmer von Familien in über 200 Ländern.

Lass dich von sanften Klängen begleiten – und finde erholsamen Schlaf für dich und deine Liebsten. 😴